Freitag, 30. September 2016

20. Arbeitstag 

Heute haben wir in der Früh alle Vasen gewaschen, die von den Lieferungen zurückkamen und ins Lager geschlichtet. Alle Vasen wurden für Montag hergerichtet. Das heißt, sie wurden in Kübeln gestellt und der restliche Platz wurde mit Zeitungspapier seitlich ausgestopfte, damit sie nicht rutschen können. Dann wurden sie beschriftet, dass Erik und Kari am Montag in der Früh wissen, wohin die Vasen geliefert werden sollen. Auf den Boden der Vasen wurden Steinen gelegt und ca 20cm Wasser hinein geleert. 

Danach haben wir die Gladiolen aus dem Kühlraum getragen und mit Wasser besprüht. Damit eine gespannte Luft entsteht, haben wir über die Gladiolen eine Plastikfolie gespannt. 

#



Nachmittags haben wir 150 Oasis-Blöcke gewässert und in Kisten geschlichtet. Diese wurden dann mit Wasser aufgefüllt, damit der Steckschwamm nicht austrocknet. Die Oasisblöcke werden am Sonntag für riesige Gestecke, die dann vor dem Parlament stehen, gebraucht. 

Daher heute Freitag ist, haben wir  in den Arbeitsräume und im Geschäft den Boden aufgewischt und alle Vasen, Töpfe oder Glasschalen wieder an ihren Platz zurück geräumt.

19. Arbeitstag

In der Früh haben wir Rosa Cultivar angeschnitten und dann haben wir Cymbidien  für die Auslagen im Geschäft hergerichtet. Dann haben wir Vasenfüllungen in das gegenüberliegende Hotel gebracht und Gestecke abgeholt. 

Denise:

Dann hab ich Gerbera jamesonii für Sträuße angedrahtet. Danach wurden Kübeln mit Oasis befüllt, die Tomas dann für Gestecke verwendet hat. Daher heute Donnerstag ist und das Kühlhaus schon ziemlich leer ist habe ich alle Schnittblumen durchsortiert und die Schnittblumen, die man nicht mehr verwenden konnte, entsorgt.  Dann hab ich Sträuße im Geschäft verpackt und transportfertig gemacht. 
Sabrina:

Heute war ich mit Erik wie jede Woche bei einer Privatperson, wo wir alte Schnittblumen gegen frische austauschten. Ebenso haben wir auf der Green Wall 3 neue Pflanzen eingesetzt und gegossen.
 
 
Hochzeitsgestecke

Zuerst wurden drei Aspidistrablätter in die Glasschale gelegt, damit nachher der Steckschwamm nicht mehr sichtbar ist. Dann wurde das Oasis zurecht geschnitten und in der Schale befestigt, dass nichts verrutscht.

Als nächstes wurden drei weiße Hydrangea macrophylla in den Steckschwamm gesteckt. Danach wurden die freien Stellen mit Rosa Cultivar, Eucalyptus parvifolia und Ornithogalum arabicum ausgesteckt.
Es wurden zehn von den Gestecken für eine Hochzeit am 30. Oktober angefertigt.  Die Hochzeit findet im OMS, Oslo Militaere Samfunds, statt.

Ab 16 Uhr wurden vom Geschäft alle Schnittblumen in den Kühlraum gebracht und die Pflanzen von draußen hereingetragen.







Mittwoch, 28. September 2016

18. Arbeitstag


Heute haben wir folgende Blumen angeschnitten:

Aconitum carmichaelii- Herbsteisenhut
Dianthus caryophyllos- Edelnelke
Rosa Cultivar- Rosen
Gladiolus Cultivar- Gladiolen
Eustoma grandiflora- Lisianthus

Dann wurden die restlichen Pakete ausgepackt und von den Glasvasen wurden die Preisaufkleber entfernt. Dann wurden sie in Kisten und dann ins Lager geschlichtet. 


Vasenfüllungen


Ich habe Thomas geholfen, Vasenfüllungen anzufertigen.
Nachdem er Pistazia lentiscus, Dracena reflexa und Gypsophilla paniculata (Schleierkraut) in die Vase gesteckt hat, hab ich die Vase mit Rosa Cultivar und Chrysanthemum x grandiflorum aufgefüllt. Zum Schluss hat Thomas noch Limonium sinuatum (Statize) beigefügt. 

Diese Vasen waren für das Parlaments-Gebäude (Stortinget). Insgesamt wurden 13 große (siehe oben) und 33 kleine Vasen gestaltet.

Dienstag, 27. September 2016

17. Arbeitstag

Heute haben wir in der Früh die restlichen Schnittblumen angeschnitten. 
Darunter befanden sich: 
Chrysanthemum x grandiflorum
Limonium latifolium
Dianthus caryphyllus
Lilium Cultivar
Gypsophilla paniculata

Fürs Geschäft haben wir Cymbidien in Eprovettn gesteckt.

Es wurden alle Vasen und Gefäße, welche zurückgebracht wurden, gründlich gewaschen und verpackt, sodass sie für die nächste Bestellung verwendet werden können.

Nach dem Mittagessen haben wir weitere Pakete ausgepacken. Die Übertöpfe und Glasvasen wurden etikettiert und in Kisten geschlichtet, sodass wir sie im Lager gut verstaun können.

Ab 4 Uhr haben wir wieder im Geschäft geholfen, die Blumen alle herein zu tragen und die Schnittblumen in den Kühlraum zu bringen

Montag, 26. September 2016

16. Arbeitstag

Heute haben wir folgende Blumen angeschnitten:

Panicum virgatum- Rutenhirse
Hydrangea macrophylla- Hortensie 
Rosa Cultivar- Rose
Chrysanthemum Cultivar- Chrysantheme
Rosa canina- Hundsrose
Lilium Cultivar- Lilie
Celosia cristata- Hahnenkammcelosie
Alchemilla mollis- Frauenmantel


Sabrina:
Heute am Vormittag war ich mit Erik bei einer Kundin im Apartment im 5. Stock, wo wir alte Schnittblumen gegen frische ausgewechselt haben. Ebenso wurde eine Orchidee und eine Rhipsalis in der Wohnung aufgestellt. Auf dem Balkon habe ich die 7 Taxus baccata und die 3 Buxus sempervierens gegossen. Zum Schluss wurde alles gesäubert und die restlichen Sachen zum Auto gebracht.

Freitag, 23. September 2016

15. Arbeitstag

Gemeinsam: Am Nachmittag haben wir begonnen, die ganze Lieferung von gestern auszupacken, zu etikettieren und ins Lager zu schlichten.



Denise:
In der Früh hab ich Vasen und Töpfe im Lager sortiert und dann bin ich mit Kari zu einer Firma gefahren und hab dort Gestecke abgeholt. Diese Gestecke wurden dann auseinander genommen und die Blumen wurden erneut verwendet. Dann bin ich mit Bonches und Brigitte zu einem Reiterhof gefahren und haben 6 Tischgestecke hin geliefert. Danach sind wir zu einem so schönen Restaurant gefahren um dort die 20 Vasenfüllungen von gestern hinzuliefern. Das Restaurant war im 6. Stock und man hatte dort oben eine sehr, sehr schöne Aussicht!
Sabrina:
In der Früh wurden verschiedene Vasen gewaschen, welche am Montag für Dekorationen gebraucht werden. Dann habe ich fürs Geschäft Vanda-Orchideen in Eprovetten gesteckt.
Während dem Nachmittag war ich mit Kari im "Clarion Hotel Royal Christiania", um dort im Eingangsbereich die 2 Tröge neu zu bepflanzen. 
Zuerst haben wir die verblühten Pflanzen ausgerissen. Die Calluna vulgaris wurden ganz außen eingesetzt. Zwischen Efeu und Erika wurden Pseudolysimachia longifulim eingesetzt.
Zum Schluss wurde alles gut gegossen und rund um den Pflanzbereich zusammengekehrt.

Donnerstag, 22. September 2016

14. Arbeitstag

Heute haben wir in der Früh alle verwendeten Vasen und Gefäße vom Fotoshooting gewaschen, abgetrocknet und zurück ins Vasenlager gestellt.
 
Danach wurden für eine Bestellung 60 Cymbidienblüten in Eprovetten gesteckt.
 
 
Denise:
 
Vasenfüllungen
 
 
Auf ein Spiegeltablett wurden verschieden Vasen mit Wasser gestellt. Diese Vasen habe ich mit Zantedeschia Cultivar, Hydrangea macrophylla, Skimmia japonica und Panicum virgatum befüllt. Davon habe ich für eine Bestellung 20 Exemplare gefertigt, in Kisten geschlichtet und transportfähig verpackt.
 
 
Sabrina
 

Gerbera andrahten
 
Es wurden 120 orange Gerbera für eine Bestellung angedrahtet. Dafür wird der Draht vorsichtig in den Blütenkopf gesteckt und im Uhrzeigersinn nach unten gedreht. Das Drahtende wird 1-2 mal um den Stängel gewickelt, sodass sich der Draht nicht von alleine wieder abwickeln kann.
 




Am Nachmittag kam eine große Lieferung mit Töpfen und Deko für die Advent- und Weihnachtszeit. Die ganzen Schachteln von den 4 Paletten haben wir in den Lift geschlichtet, um sie so in den Keller des Blumengeschäftes zu befördern.

Ab 4 Uhr haben wir im Geschäft wieder geholfen, alle täglichen Arbeiten zu erledigen: Blumen hereinstellen und Schnittblumen in den Kühlraum tragen.

Mittwoch, 21. September 2016

13. Arbeitstag 

Sabrina:
 
In der Früh hab ich Blumen angeschnitten und den Kühlraum zusammengeräumt.
 
Dann hab ich fürs Geschäft Ringelbänder in einer bestimmten Länge hergerichtet.
Dazu habe ich ein 250m langes Ringelband über den Kübel gewickelt. Zum Schluss habe ich die Bänder mit einer Schlaufe zusammengebunden. Am anderen Ende wurde es durchgeschnitten. So entstehen 60 cm lange Bänder. Diese wurden dann zu den anderen Ringelbändern dazu gehängt.
Das selbe habe ich auch mit einem dünne grauen Band gemacht.
 
 
 



 
Topfpflanzen auspacken und etikettieren
 
 
Die neu gelieferten Topfpflanzen (Anthurium andraeanum, Phalaenopsis Cultivar, Kranzschlinge, ...) wurden ausgepackt, etikettiert und in Übertöpfen in das Regal gestellt. Dabei wurde beachtet, dass die Topfpflanzen von einer Art gut sichtbar zusammengestellt werden und ein etwas größerer Seitenabstand zur nächsten Art herrscht. Dadurch kommen die verschiedenen Topfpflanzen besser zur Wirkung und sie wirken auch besonderer und teurer. 
 
 
Vasenfüllungen
 

Es wurden 15 blaue Vasen mit verschiedenen Schnittblumen (Rosa Cultivar, Calluna Vulgaris, Dianthus caryophyllus, Chrysanthemum x grandiflorum, Carthamus tinctorius, Hydrangea macrophylla, Limonium latifolium, Phalaenopsis Cultivar) bunt befüllt. Das Farbthema war Orange-Rosa-Gelb-Blau.

Dazu wurden auch 4 große Gefäße mit Schnittblumen gestaltet. Ich habe in die Gefäße mit Steckschaum befüllt. Erik hat anschließend Schnittblumen (Gladiolus Cultivar, Delphinium Cultivar, ...) hineingesteckt. Zum Schluss habe ich mit Steinen den Steckschwamm abgedeckt.

 
 
 
Denise:
Heute bin ich mit Tobbe ins Studio gefahren, um dort Fotos von verschiedenen Werkstücken für die Website zu machen. Auf den Endergebnissen sieht man oft gar nicht, wie viel Arbeit so ein Foto wirklich ist. Es muss jedes Blatt und jede Blume perfekt sitzen und so kann ein einfaches Foto schon mal 20 Minuten dauern. Es war sehr spannend hinter den Kulissen zuschauen zu können, wie man Licht, Blumen und Hintergrund perfekt in Szene setzt.
                        

                     


















Dienstag, 20. September 2016

12. Arbeitstag

In der Früh haben wir die Gestecke und alle Dekorationen ins Studio geliefert. Dann bin ich wieder ins Geschäft gefahren und Sabrina ist im Studio geblieben!


Sabrina:
Fotoshooting
Heute war ich mit unserem Chef bei einem professionellen Fotografen, wo wir von unseren Gestecken, Buketts und Sträußen schöne Fotos für die Homepage machen ließen.







Für Karten wurden auch einige Nahaufnahmen fotografiert.




Denise:

Währenddessen hab ich die restlichen Blumen von gestern angeschnitten und geputzt. Dann hab Eprouvetten mit Wasser befüllt, die Alten ausgeleert und diese dann wieder befüllt.

 

Dann bin ich mit Erik zu einer Kundschaft, wie jede Wochen, gefahren und hab dort alle Blumen gegossen und alle Orchideenvasen neu bepflanzt. In eine Vase kamen immer vier Orchideen und der Zwischenraum wurde mit Orchideenerde und Blähton aufgefüllt. Daher die Hausbesitzer erst wieder am Sonntag nach Hause kommen, bringen wir die Schnittblumen für die Vasen erst wieder am Freitag.

Als wir wieder im Geschäft waren hab ich Josefine geholfen, alle Sträuße, die morgen geliefert werden, zu verpacken.



Montag, 19. September 2016

11. Arbeitstag 

Heute haben wir den ganzen Tag Blumen ausgepackt, angeschnitten und geputzt, dann wieder eingepackt und ins Kühlhaus geschlichtet.

Blumen, die wir versorgt haben:

  • Rosa Cultivar- Rosen (über 1000 Stück)
  • Hydrangea macrophylla - Hortensie
  • Gladiolus Cultivar - Gladiolen
  • Gypsophila paniculata - Schleierkraut
  • Ranunculus asiaticus - Ranunkeln
  • Chrysanthemum grandiflorum - Chryanthemen
  • Panicum virgatum - Rutenhirse
  • Phlox paniculata - Phlox
  • Limonium sinuatum - Statice
  • Quercus Rubra - Roteichenblätter
  • Lilium Cultivar - Lilie
  • Gerbera jamesonii - Gerbera
  • Hippeastrum Cultivar - Amaryllis
  • Tulipa Cultivar - Tulpe
  • Antirrhinum majus - Löwenmaul
  • Ornithogalum arabicum - Milchstern
  • Dracaena reflexa - kurzblättriger Drachenbaum 
  • ...

Freitag, 16. September 2016

10.Arbeitstag

Runde kuppelförmige Gestecke
 
 
Gleich in der Früh haben wir beide geholfen 30 Gestecke mit Blumen auszustecken.
Als Erstes haben wir eine Hortensie (Hydrangea macrophylla) in kleine Stücke geteilt. Die Stücke wurden in einem Viereck schräg in den Steckschwamm gesteckt. Das fünfte Stück kam in die Mitte. Die Chrysanthemen (Chrysanthemum x grandiflorum) haben wir zwischen den Hortensien hineingesteckt, sodass eine runde und geschlossene Form entsteht. Alstroemerien (Alstroemeria Cultivar) haben wir dort hineingesteckt, wo noch eine größere Lücke zum Füllen war. Zum Abschluss haben wir zwei Orchideenblüten mit Eprouvetten als Akzent hineingesteckt.
 
Nachdem wir die Gestecke in Schachteln verpackt haben, lieferten wir (Bonches & Denise) diese zum Hotel, welches in der Nähe der Schisprungschanze ist. Die Gestecke wurden dort im Kühlraum verstaut.
 Gleichzeitig wurden alle Gefäße und Vasen mit den alten Blumen von verschiedenen Hotels abgeholt, sodass für nächste Woche frische Ware geliefert werden kann.
 
 

 
"Greenings"
 
 
 
Es wurden 6 Schalen mit Steckschwamm gefüllt und mit Lederfarn ausgesteckt, sodass am Montag nur mehr die frischen Schnittblumen hineingesteckt werden müssen.
 
 
Schale bepflanzen

 
Als Erstes wurde in die Schale eine Schicht Steine, eine Schicht Blähton und eine Schicht Erde gefüllt. Anschließend wurden die Grünpflanzen positioniert und der Rest mit Erde aufgefüllt. Dabei muss ein Gießrand von mindestens 1cm gelassen werden.
Als Abdeckung wurde ein feiner grauer Kies verwendet. Zusätzlich wurden noch einige größere Steine platziert.

 
 
Am Nachmittag haben wir großteils Vasen und Töpfe gewaschen und verräumt. Ebenso haben wir Lagerräume zusammengeräumt und sauber gemacht.

Ab 4 Uhr wurde wie jeden Tag angefangen, im Geschäft aufzuräumen, die Schnittblumen in den Kühlraum zu bringen und alle Pflanzen von draußen in das Geschäft zu tragen.

Donnerstag, 15. September 2016

9. Arbeitstag

Vasenfüllungen


Begonnen haben wir mit roten Blättern (Cordyline australis), die in die Vasen gesteckt wurden, damit die Blumen dann einen besseren Halt haben. Dann haben wir eine grüne Hortensie und Knorpelmöhre (Ammi majus) darin platziert. Zum Schluss kamen noch Cymbidien in Eprouvetten dazwischen.



Dann haben wir eine Lieferung für eine Bestellung bekommen und die Ware musste angeschnitten, verpackt und ins Kühlhaus getragen werden.

Folgende Schnittblumen wurden geliefert:
  • Rosa Cultivar
  • Lilium Cultivar
  • Alstroemeria Cultivar
  • Rosa canina
  • Dianthus caryophllus

Während Sabrina die Rosen fertig angeschnitten und gekocht hat, bin ich (Denise) mit Bonches und Kari zum Recyclingplatz gefahren, um Oasis, Metallteile, Glas und Kartons zu entsorgen.


Ich (Sabrina) habe nach dem Anschneiden verschiedene Vasen und Gefäße mit Wasser befüllt und in Kisten transportsicher verpackt, sodass sie nur mehr mit Blumen gestaltet werden müssen.
Im Geschäft wurden frisch gelieferte Orchideen ausgepackt, etikettiert und mit einem Übertopf aufs Regal gestellt.



"Greenings" 




Am Nachmittag haben wir 30 große und 10 kleine Schalen mit Oasis hergerichtet und mit ein wenig Wasser gefüllt  Dann haben wir den "Boden" des Gesteckes mit Lederfarn und Salal ausgesteckt. Wichtig war, dass der Lederfarn und der Salat nicht in alle Richtungen stehen, sondern schön abfließen hineingesteckt werden. 

Abends haben wir, wie jeden Tag, die Ware von draußen hinein geschlichtet und die Schnittblumen ins Kühlhaus getragen.

Mittwoch, 14. September 2016

8. Arbeitstag 

Heute haben wir vormittags Blumen gegossen, etikettiert und durch geputzt. 

Gestecke anfertigen

 
Thomas hat das Gesteck gemacht und wir haben Calluna vulgaris dazwischen und rundherum gesteckt. Wichtig dabei war, dass die Kreisform erhalten blieb und die Calluna Äste nicht wild in die Höhe stehen, sondern eher abfließend hinein gesteckt werden. 
Dann haben wir die Gestecke in Kisten gepackt und transportfähig gemacht.
Tonschale dekorieren


In die Tonschale wurde eine Hauswurz gepflanzt und die Erde mit Moos abgedeckt.
Ins Moos wurden dann Physalis mit Draht befestigt und Äpfel hineingesteckt.

Daher nicht wirklich viel zu tun war, haben wir nachmittags Eprouvetten befüllt, damit wir immer genug auf Lager haben. Danach haben wir, wie gestern, Zapfen angedrahtet und um halb Fünf haben wir die ganzen Schnittblumen vom Geschäft ins Kühlhaus getragen und die Ware von draußen ins Geschäft geschlichtet.



Dienstag, 13. September 2016

7. Arbeitstag

Heute war ein ruhiger Tag im Geschäft und ich (Denise) habe am Vormittag den 'Stickboom' sortiert und alles neu geschlichtet, damit die neue Lieferung Platz hat. Der sogenannte Stickroom ist ein Raum in dem verschiedenste Äste, Bambussorten in allen Farben und Formen und Wurzeln zum dekorierten gelagert werden. 
Dann hab ich ca. 30 Salix Äste entblättert und nur die 2m langen Äste gelassen, damit sie später für Dekorationen verwendet werden können. Zwischendurch hab ich verschiedenste Blumen angeschnitten, die bestellt worden sind und Cymbidien in Eprouvetten gesteckt. 


Zapfen andrahten

Die ersten Zapfen wurden mit grün lackierten Draht angedrahtet. Der Lack ist damit der Draht später nicht zu rosten beginnt. Das eine Ende des Drahtes muss um einiges kürzer sein als das andere, damit der Zapfen die perfekte Länge zum Binden hat. Diese Zapfen werden zum Straußbinden verwendet.
Diese Zapfen werden im Gegensatz zu den anderen mit einem unlackierten Steckdraht angedrahtet. Diese werden zum Stecken von Gestecken oder für Kränze verwendet, deswegen müssen die Enden gleich lang sein!
Wichtig beim Andrahten:
  • Draht darf nicht sichtbar sein, muss in Schuppen verschwinden
  • Draht muss fest halten und der Zapfen darf nicht wackelt
  • Draht wir zweimal zugedreht



Sabrina:

Jede Woche fahren wir zu einer Privatperson, wo wir Schnittblumen austauschen und Blumen gießen. Diese Woche haben wir auf der Green-Wall weiße Orchideen eingepflanzt. Bei den Gefäßfüllungen haben wir verblühte Orchideen gegen frische ersetzt. Diverse Vasenfüllungen wurden mit Zantedeschia Cultivar, Physalis alkekengi und verschiedenen Gräsern und Blättern neu gestaltet. Ein großes Gesteck aus Lilium Cultivar, Ornithogalum arabium, Danae racemosa und Monstera deliciosa wurde mit dem Lift in den dritten Stock befördert und dort auf einem Tisch positioniert.


Am Nachmittag habe ich Orchideenblüten in Eprovetten gesteckt. Damit wir genug Eprovetten im Vorrat haben, habe ich 300 Stück mit Wasser gefüllt, in ein passendes Gefäß gesteckt und dieses unter den Tisch gestellt.


Um 16 Uhr haben wir beiden wieder im Geschäft geholfen. Wie jeden Tag werden die Pflanzen von draußen herein geräumt und die Schnittblumen in den Kühlraum gebracht.







Montag, 12. September 2016

6. Arbeitstag

Heute beginnt unsere zweite Arbeitswoche und gleich in der Früh waren alle Arbeitsbereiche voll mit neuer Ware. Wir haben den ganzen Tag Schnittblumen angeschnitten, verpackt, eingewässert und ins Kühlhaus geschlichtet.

Blumen die heute dabei waren:


  • Hydrangea macrophylla (viele für Interflora Wettbewerb)
  • alle möglichen Rosensorten
  • Hypericum Cultivar
  • Gladiolus Cultivar
  • Antirrhinum majus
  • Dianthus caryophyllus
  • Anthurium andraeanum
  • Diverse Gräser
  • Ornithogalum arabium
  • Quercus turneri
  • Chrysanthemum Cultivar
  • Pistazia lentiscus
  • ...

Heute haben zwei Frauen namens Tomo und Brigitte neu bei uns angefangen. Das heißt wir sind nicht mehr die Neuesten! :) Wir waren den ganzen Tag mit ihnen alleine und durften ihnen erklären wie es hier am Montag abläuft. Auch wie man diverse Schnittblumen anschneidet, haben wir ihnen gezeigt. 

Freitag, 9. September 2016

5. Arbeitstag

Vasenfüllungen


Nachdem die Vasen gefüllt worden sind, wurden die Blumen schräg angeschnitten und in die Glasflaschen gestellt. Zieräpfel wurden als Deko dazugelegt.

Dann hab ich (Denise) Vasenfüllungen mit Hydrangea macrophylla und Rosa Cultivar für OMS, ein Hotel, gemacht. Daher das Hotel gleich gegenp+über von unserem Geschäft ist, habe ich sie mit Kari hinübergetragen. Insgesamt habe ich davon 6 Stück angefertigt.


Dann haben wir zusammen 12 Vasenfüllungen für eine Hochzeit angefertigt. Zuerst wurden Fatsia japonica Blätter in die Vase gewickelt, dass man später die Stiele nicht sieht. Dann wurde die Hortensie angeschnitten und hineingesteckt. Zum Schluss wurde die Rose seitlich platziert.


Am frühen Nachmittag habe ich (Denise) noch ca. 20 Vasen für Montag hergerichtet und mit Wasser befüllt, damit Kari und Herr Akkesson gleich alles stecken und Montag Früh liefern können.



Das Geschäft in dem wir arbeiten macht sehr viele Dekorationen und Events. Die meisten Dekorationen werden in geschäftseigenen Töpfen, Vasen oder Schalen gerichtet und deswegen sind die meisten davon Leihgaben, d.h. nach dem das Event vorbei ist, holt Bonches alle geliehenen Dinge wieder hab. 

Am Nachmittag haben wir beide viele Vasen und Schalen zurück bekommen. Diese rund 80 Vasen mussten alle gesäubert und in die Regale geschlichtet werden. In einigen war Sand zur Stabilisierung der Vasen, dieser musste auf ein Blech geschüttet werden, damit er trocknen konnte. 


Donnerstag, 8. September 2016

4. Arbeitstag

Denise:
In der Früh hab ich mit Kari zweimal die gleichen Gestecke gemacht wie am Dienstag, unser 2. Arbeitstag, weil zwei gefehlt haben. Dann hab ich Oasis in 6 gleich großen Schalen fixiert. Damit Kari dann alle möglichst schnell stecken konnte, habe ich mit Lederfarn den Boden ausgesteckt. Danach hab ich noch 6 längliche Gestecke mit Salal und Farn ausgesteckt, damit man den Schalenrand nicht sieht.
Dann hat Kari die Gestecke gemacht und Bronches hat sie sofort geliefert.

Vasenfüllungen




Dabei wurde eine Holzschale genommen und drei kleinen Glasflaschen und drei große wurden drauf platziert. Nach dem Auffüllen mit Wasser wurden drei Gerbera jamesonii, zwei Rosa Cultivar, Beeren und Gräser in die Vasen gesteckt. Zum Schluss wurden noch Äpfel als Deko dazu gelegt. Dann hab ich alle Vasenfüllungen in Kisten gepackt und trasportfertig gemacht, damit sie morgen gleich geliefert werden können.

Danach hab ich Sträuße für eine Hochzeit mit einem Band umwickelt.




Zuerst wurde mit weißem Guttacoll die Bindestelle überdeckt und dann mit weißem Schleifenband umwickelt. Um alles zu fixieren wurden zwei Perlennadeln hineingesteckt, sodass die Spitze nach oben zu in den Strauß geht.


Sabrina:

Gestecke anfertigen
Für eine Hochzeit wurden 10 Gestecke aus Chrysanthemen, Eukalyptus und Physalis angefertigt.

Als Erstes wurde der Steckschwamm im Gefäß fixiert. Mit Chrysanthemen und Eukalyptus wurde eine runde Form gesteckt. Der Physalis wurde angedrahtet und in Hauptgruppe und Nebengruppe in den Steckschwamm gesteckt.



Gestecke anfertigen

Für die selbe Hochzeit wurden noch 10 keine runde Gestecke angefertigt, welche später in einem Kreis auf den Hochzeitstisch aufgestellt werden.



Der Eukalyptus wurde als Basisfüllung verwendet. Zwei kleine Chrysanthemenblüten und zwei angedrahtete Physalis wurden ebenso in den Steckschwamm gesteckt.
Für den Transport wurden die Gefäße in spezielle Boxen gestellt.



Vasenfüllung

Für eine andere Hochzeit wurden 8 Vasenfüllungen gestaltet.


Auf ein Spiegeltablett wurden jeweils 2 bauchige und 3 länglich Vasen gestellt, welche zuvor mit Wasser befüllt wurden.

In die Vasen wurden Rosen, Astilben, Hypericum und Heuchera-Blätter gesteckt.
Dabei muss beachtet werden, dass alle Rosen, Astilben, ... in der selben Höhe abschließen. Ebenso muss die ganze Gestaltung eine runde Umrissform haben.




Am Ende des Tages haben wir alle Schnittblumen vom Geschäft in den Kühlraum gebracht, alle Topfpflanzen von der Straße ins Geschäft geräumt und alles sauer gemacht.